Ich begrüße Sie recht herzlich auf der Homepage des SV Blau-Weiß 90 Greiz e.V.
und wünsche Ihnen viel Spaß auf den nächsten Seiten.
Besuchen Sie uns ruhig einmal.
Bis bald auf dem Sportplatz Herrenreuth-Waldhausstraße Greiz - Pohlitz
Ihr Ralf Körner
Anstoßzeit vorverlegt
Arbeitseinsatz in der Herrenreuth...
Am Samstag,den 04.07.2020 trafen sich die Sportler des SV Blau-Weiß 90 Greiz
zum Arbeitseinsatz auf dem Gelände des Vereins.
Das wichtigste Projekt ist die Erweiterung der Umkleidekabinen.Desweiteren wurden
die Begrenzungszäune erneuert,die Sitzbänke repariert und liebevoll
mit den Vereinsfarben angestrichen.Der Rosterstand wurde mit Holzpanelen neu verkleidet
und Bernd G. aus P. verköstigte die Sportler mit seinem unbändigen Charme.
Es wurde in der kurzen Zeit viel erreicht.
Herzlichen Dank an alle für die tatkräftige Unterstützung.
Öffnungen des Sportbetriebs in Corona-Zeiten
Mit der ab 13. Juni 2020 gültigen Verordnung zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus darf in Thüringen wieder praxisnaher Vereinssport angeboten und getrieben werden – an der frischen Luft sowie in Sportstätten. Eine wichtige Lockerung ist die Wiederaufnahme von Wettkampfsport sowie die Durchführung von Kontakt- und Mannschaftssport - stets unter größtmöglicher Beachtung der gültigen Abstandsregeln und Hygienevorschriften. Oberste Prämisse ist weiterhin die Verringerung des Infektionsrisikos.
Die speziellen Regelungen für den Sport hat erstmals das Thüringer Sportministerium in einer Verordnung erlassen. Maßgeblich ist das Vorliegen eines Hygienekonzeptes durch die Vereine, welches sich an den Empfehlungen des jeweiligen Sportfachverbandes orientiert.
„Es war wichtig, dass die weiteren allgemeinen Lockerungen auch auf den Sport übertragen wurden. Nach über drei Monaten Verbot können nun wieder Kontakt- und Mannschaftssportarten praxisnah ausgeübt werden“, freut sich LSB-Hauptgeschäftsführer Thomas Zirkel über die weitergehenden Möglichkeiten für die Thüringer Sportvereine und -verbände.
„Lebensrettend kann die Öffnung von Hallenbädern sein“, verweist Zirkel besorgt auf deren lange Schließung und hofft auf deren tatsächliche Öffnung. Eine Zeit, in der Kinder nicht die Möglichkeit hatten im Sportunterricht schwimmen zu lernen und zudem die Schwimmvereine zum Stillstand gezwungen waren. "Wir sind uns der Schwierigkeiten bei der Öffnung für die Träger bewusst, hoffen aber im Interesse der sporttreibenden Bevölkerung sehr, dass die meist kommunalen Träger der Schwimmhallen möglichst schnell reagieren.“
Eine wichtige Neuerung ist auch die Erlaubnis zur Durchführung des Wettkampfsports, wenn auch ohne Zuschauer. „Zum Sport gehört der Leistungsvergleich, als Ziel von langfristigen Trainingsprozessen einfach dazu, daher war diese Einschränkung für alle ambitionierten Breiten- sowie Profisportler besonders hart. Damit geht der Sportbetrieb einen großen Schritt in Richtung Normalität.“, so Zirkel.
„Zugleich ist es uns ein wichtiges Anliegen, den Thüringer Vereinen, Verbänden und ehrenamtlichen Übungsleitern für deren Verständnis und großen Mühen zu danken. Sie haben den verantwortungsbewussten Umgang mit der Gesundheit und die Umsetzung der strengen Vorgaben klug und auch fantasievoll kombiniert, um ihren Mitgliedern Sporttreiben und Bewegung zu ermöglichen.“
Die wichtigsten Punkte im Überblick zur weiteren Öffnung:
Organisierter Trainingsbetrieb im öffentlichen Raum ist zumindest mit 10 anderen Personen möglich.
Schwimmhallen dürfen geöffnet werden - mit Zustimmung Betreiber und Vorlage Hygienekonzept-.
Sportveranstaltungen (auch Wettkämpfe) ohne Zuschauer sind erlaubt.
Sportveranstaltungen mit Zuschauern sind grundsätzlich verboten. In Einzelfällen kann bei den Landkreisen/ der kreisfreien Stadt die Erlaubnis beantragt werden.
Es sollen vorrangig Übungs- und Wettkampfformen gewählt werden, bei denen die Einhaltung des Mindestabstandes gewährleistet werden kann.
Nur bei Sportarten, die nicht ohne direkten Körperkontakt betrieben werden können, darf von dem Mindestabstand abgewichen werden.
Es sollten möglichst feste Gruppen gebildet werden.
Die Nutzung der Umkleiden und Duschen ist wieder möglich. Die Grundregelung des Mindestabstandes und Hygieneregelungen sollen auch hier gelten.
Versammlungen und gesellige Veranstaltungen bis 75 Personen unter freiem Himmel bzw. bis 30 Personen in geschlossenen Räumen sind bei Einhaltung des Mindestabstandes möglich. Bei mehr als 75 bzw. 30 Personen ist die Veranstaltung mind. 48 Stunden vor Beginn den Landkreisen/ kreisfreien Städten anzuzeigen.
Zur Rückverfolgung möglicher Infektionsketten sind Teilnehmerlisten (Training, Wettkampf, sonstige Vereinsveranstaltungen) zu führen und vier Wochen aufzubewahren.
Grundsätzlich gilt:
Ein Infektionsschutzkonzept muss weiter vorliegen. Es sollte an die Lockerungen bzw. Neuregelungen angepasst werden und sich an den Empfehlungen des jeweiligen Sportfachverbandes (Sportartspezifische Übergangsregelungen der Spitzenverbände) orientieren. Es muss sich demnach auch auf weitere Nutzungsformen des Vereins (Versammlungen, Wettkämpfe, etc.) erstrecken.
Dieses Infektionsschutzkonzept ist auf Verlangen dem zuständigen Gesundheitsamt vorzulegen. Die für die Durchführung des jeweiligen Sportbetriebs verantwortliche Person oder Organisation, insbesondere der Sportverein, hat für die Einhaltung der Infektionsschutzkonzepte Sorge zu tragen.
Quelle: Landessportbund Thüringen
Eine erfolgreiche Entwicklung bestätigt und neue Aufgaben beschlossen beim SV Blau-Weiß 90 Greiz
Jahreshauptversammlung 2018 bestätigte positive Vereinsentwicklung und wählte turnusmäßig neuen Vorstand
Jahreshauptversammlung mit turnusmäßiger Neuwahl des Vorstandes beim SV Blau-Weiß 90 Greiz - eine Legislaturperiode geht zu ende und stellt eine Zäsur im Vereinsleben auf der Greizer Herrenreuth dar. „ Wir haben in den letzten Jahren viel erreicht „ - so resümierte der Vereinsvorsitzende Ralf Körner in seinem Rechenschaftsbericht an die Mitgliederversammlung. Es sei sportlich gelungen den Verein so zu organisieren, dass er in der Kreisliga derzeit auf Platz Eins der Tabelle steht. „Sogar der Aufstieg ist realistisch und wir sollten versuchen diesen zu erreichen.“ - so stellte Ralf Körner fest. Auch in der Werbung für das Schiedsrichteramt sei der Verein erfolgreich gewesen, so dass mit Marc Scholz und Maurice Wünsch zwei neue Schiedsrichter in den Reihen des SV Blau-Weiß 90 Greiz begrüßt werden konnten. Damit sei es gelungen die Forderungen des KFA Ostthüringen zu erfüllen und damit einem möglichen Punktabzug zu entgehen. Das 50-jährige Vereinsjubiläum im vergangenen Jahr konnte der Verein sowie der Vereinsvorstand mit mehreren Veranstaltungen zu einen vollen Erfolg führen und den Anstoß zu einer weiteren guten Entwicklung auf der Herrenreuth geben. Auch die vorgenommenen baulichen Veränderungen ( Vordach und Flutlichtanlage ) auf der Sportanlage Herrenreuth haben dazu beigetragen die Gesamtsituation auf dem Sportplatzgelände und die Bedingungen für den Trainings- und Wettkampfbetrieb zu verbessern. Dem stehe als negatives Moment die Problematik der defekten Wasserleitung entgegen. „Leider haben wir mit unserer Wasserleitung ein Problem, die ja immer noch defekt ist und wir dadurch im letzten Jahr hohe finanzielle Aufwendungen hatten. Auch das MDR-Fernsehen war vor Ort, um uns zu helfen. Leider ohne Erfolg. Nun wollen wir eine neue Wasserleitung verlegen und haben einen sehr interessanten Kostenvoranschlag über 20.000,- € erhalten. Diese Baumaßnahme ist natürlich nicht so einfach zu realisieren. Aber wir hoffen dieses Jahr da einen Schritt weiter zu kommen.“ - stellte Ralf Körner wörtlich in seinem Rechenschaftsbericht fest.
Auch bei der Sponsorensuche sei es gelungen weitere Partner für den Verein zu gewinnen. Sein besonderer Dank galt allen Helfern, Sponsoren, Unterstützern, Fans, den Frauen und Freundinnen der Vereinsmitglieder, ohne die es nicht möglich gewesen wäre das Vereinsleben und den Wettkampfbetrieb aufrecht zu erhalten. Er gab der Hoffnung Ausdruck auch in Zukunft gemeinsame sportliche Erfolge sowie ein interessantes und lebendiges Vereinsleben auf der Herrenreuth erleben zu können.
Finanziell stehe der Verein auf stabilen Füßen, wenn auch eine sparsame Mittelverwendung das Handeln des Vereinsvorstandes bestimmen wird. Der Verein sei zahlungsfähig und liquide. Für die Baumaßnahme werde sich der Vereinsvorstand bemühen Fördermittel zu akquirieren, dabei aber auch entsprechende Eigenleistungen der Vereinsmitglieder zu organisieren - so berichtete der Kassenwart Michela Kohl an die Mitgliederversammlung.
Die Revisionskommission des SV Blau-Weiß 90 Greiz bestätigte mit ihrem Prüfbericht dem Vorstand eine ordnungsgemäße und vollständige Buchführung sowie einen sparsamen Umgang mit den finanziellen Mitteln des Vereins, wobei ausdrücklich die satzungsgemäße Verwendung der Mittel betont wurde. Die Entlastung des Vorstandes sowie des Kassenwartes für das Jahr 2017 wurde der Mitgliederversammlung empfohlen.
Die Mitgliederversammlung des SV Blau-Weiß 90 Greiz beschloss die Entlastung von Vereinsvorstand und Kassenwart für das Jahr 2017.
In den neuen Vorstand des SV Blau-Weiß 90 Greiz wurden
Ralf Körner -Vereinsvorsitzender
Lutz Kohl -Stellv. Des Vereinsvorsitzenden
Michela Kohl -Kassenwart
gewählt.
In den erweiterten Vereinsvorstand wurden, neben dem geschäftsführenden Vorstand,
Fabian Reichmuth und Nico Springer
von der Mitgliederversammlung gewählt.
In seinem Schlusswort bedankte sich der alte und neue Vereinsvorsitzende des SV Blau-Weiß 90 Greiz Ralf Körner für die gute Zusammenarbeit mit den Vereinsmitgliedern, den Gönnern, Sponsoren und Fans des Vereins mit der Hoffnung, dass diese gute Zusammenarbeit und das gegenseitige Vertrauen auch auf die neue Legislaturperiode übertragen werden kann.
(Bericht und Fotos:Peter Reichardt)
Der Fußball rollt seit 50 Jahren auf der Sportstätte Herrenreuth in Greiz-Pohlitz
SV Blau-Weiß 90 Greiz schaut auf eine wechselvolle Geschichte und feiert 50-jähriges Jubiläum
Fußball wird schon sehr lange in Greiz gespielt. Daran haben sicher viele Fußballfreunde und Enthusiasten einen großen Anteil. Doch mit der SG Blau-Weiß Greiz ist im Jahr 1967 ein weiterer fußballspielender Sportverein gegründet worden, wobei die SDAG Wismut und deren Ronneburger Verkehrsdirektor Dieter Scheffel einen nicht unerheblichen Anteil bei der Gründung der Sportgemeinschaft hatten. Erinnern wir uns !...........
JAHRESAUSKLANG!!!
Zum Abschluss des Sportjahres 2015 fand am 12.12. die alljährliche Weihnachtsfeier des SV BLAU WEIß 90 GREIZ in der Gaststätte 04 auf dem Reißberg statt.Das diese Veranstaltung durchgeführt werden konnte ist unseren treuen Sponsoren zu verdanken,denn durch den schweren Einbruch im Vereinsheim sah es lange nicht nach feiern aus.
Der gemütliche Abend hatte ein tolles Rahmenprogramm zu bieten!!Der Greizer Fanfarenzug hatte seine Trommler geschickt,die ihr neuesProgramm darboten.Magier Yann Yuro aus Leipzig verzauberte dann die zahlreichen Gäste mit seiner Zaubershow.Nach heißen Rythmen von DJ Rico wurde es am späten Abend noch heißer!Michael Czerwenka brachte mit Mercedes Michelle ein ganz besonderes Geschenk mit.Die junge Dame zeigte viel nackte Haut und brachte manchen Gast zum schwitzen.Ein super Abend mit gutem Essen, Mega Programm und einem tollen Gaststättenteam.Danke an alle Sponsoren die dies möglich gemacht haben und gemeinsam mit uns feierten.Herzlich Willkommen hießen die Pohlitzer Fussballer auch Hans Czerwinski von der Firma CIT.Er wird ab sofort dem Sponsorenpool beitreten.Vielen Dank und herzlich willkommen bei Blau-Weiß!!
Zum Ende des Jahres heißt es noch einmal DANKE zu sagen!!Danke allen Sportlern für ihre Einsatzbereitschaft,danke an unsere treuen Sponsoren,Helfer und Fans für die Unterstützung!!
Auf ein NEUES im Jahr 2016!!!
So nicht zu erwarten....war der heutige Auswärtsdreier unserer Blau-Weißen in Gera.Von vielen Absagen gebeutelt hielt sich die Hoffnung auf einen Erfolg in Grenzen.Was die aufgebotenen Akteure dann boten war aller Ehren wert! Durch Tore von Pascal Grabowski und Daniel Renner führte man nach starker Leistung mit 2:0 zur Pause.In Abschnitt zwei kam Pforten besser ins Spiel und die BW-Abwehr um Rückkehrer Alessandro Schmiedel hatte Schwerstarbeit zu leisten.In einer hektischen Schlussphase gelang der Heimelf nur noch der Anschlusstreffer.Ein wichtiger Erfolg im Abstiegskampf und Lohn für eine kämpferische und geschlossene Teamleistung!!
ERSTE HINWEISE!!!
Wie bereits berichtet wurde am Morgen des 1.Advent in das Sportlerheim des SV BLAU WEIß 90 GREIZ in der Herrenreuth eingebrochen und erheblicher Schaden hinterlassen.Mit Freude stellen wir fest das die Resonanz und Anteilnahme auf dieses Geschehen riesig ist.Seit der ersten Meldung gehen zahlreiche Hinweise ein,und diese nicht nur von Bekannten und Freunden des Vereins,sondern von Bürgern deren Rechtsgefühl noch in Ordnung ist und die einfach helfen wollen.Dafür unseren herzlichsten Dank.Apropos helfen!Das wir uns auf unsere Sponsoren und Freunde verlassen können wissen wir.Das zeigt sich nun erst recht in so einer Notsituation.Ohne viel Bürokratie und ohne großes Tamm Tamm wird geholfen.Dank Dieser kann schon mit der Instandsetzung des Vereinsheimes begonnen werden und auch die alljährliche Weihnachtsfeier kann nun doch wie geplant stattfinden.Danke an alle kleinen und großen Sponsoren die helfen,auch ohne sich namentlich zu präsentieren!!
Einbruch!!
Am Morgen des 1.Advent wurde zum wiederholten Male ins Vereinsheim des
SV BLAU WEIß 90 GREIZ eingebrochen!!Der entstandene Schaden ist diesmal beträchtlich und wird mit ca 6000€ beziffert.Der Verein steht damit vor dem finanziellen Aus!!! Sogar die geplante Weihnachtsfeier steht nun in Frage.Der Täter wurde überrascht und wie folgt beschrieben: ca 30-35 Jahre alt,1,70m groß,Vollbart,ungepflegtes Äußeres.Er trug eine dunkelblaue Jacke und Jogginghose.Vermutlich hatte er einen Beutel der Marke "New Yorker " bei sich.
Über Hinweise oder Sach-und Geldspenden wäre der Verein sehr dankbar,da hier die Existenz eines Greizer Traditionsvereins gefährdet ist.